Kategorie: Bildung
Zehn Jahre „Building Bridges“ – das haben wir gefeiert!

Zehn Jahre deutsch-koreanischer Jugendaustausch der DKG war der Anlass für uns, alle ehemaligen deutschen Teilnehmenden, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Interessierte am Austauschprogramm „Building Bridges“ nach Berlin einzuladen. Eine besondere Freude war es, dass Jin-ah Saupe, Projektinitiatorin und Herr Koschyk, PSt a.D., sowie ehem. Präsident der DKG als „Building Bridges“ ins Leben gerufen wurde, an der Veranstaltung teilgenommen haben.
Das Thema unserer Veranstaltung war Faszination Jugendkultur Koreas. Daniela Claus-Kim vom Institut für Koreastudien an der Freien Universität Berlin hat uns daher zunächst in einem sehr spannenden Vortrag in die Welt der koreanischen Jugendlichen mitgenommen: Schule und Lernen, aber auch e-Sports, K-Pop, Beauty und K-Dramen waren Themen, um die es in ihrem Vortrag ging.
Weiter ging es mit einer sehr kurzweiligen Lesung von dem Autor Jan-Rolf Janowski aus seinem „Fettnäpfchenführer Korea: Auch ein Affe fällt mal vom Baum“. Es wurde herzhaft gelacht und die Freude auf und Sehnsucht nach Korea geweckt. Denn sicherlich hat sich so gut wie jede bzw. jeder, der schon einmal in Korea war, in einer der vorgelesenen Episoden wiedergefunden. Absolute Leseempfehlung!
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Botschafters der Republik Korea, S.E. Herr Dr. Jong Bumgoo. Der Botschafter unterstrich in seinem Grußwort die Bedeutung des Jugendaustausches und die Rolle der Brückenbauer für die deutsch-koreanischen Beziehungen. Dabei endete er mit einem Ausspruch, dass die Zukunft in den Händen der Jugend liege.
Zehn Jahre „Building Bridges“ war für uns auch Anlass, danach zu fragen, wo wir mit dem deutsch-koreanischen Jugendaustausch hin wollen, wie wir uns besser untereinander vernetzen und von unseren Erfahrungen gegenseitig profitieren können. Das haben wir nicht nur bei dem BarCamp in verschiedenen Sessions gemacht: Wir haben beispielsweise nach der Vision für 2030 gefragt. Wie können wir „Building Bridges“ größer machen? Sondern in einem Experten-Roundtable haben sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen, die alle in irgendeiner Form mit einem Austausch mit Korea befasst sind, über ihre Erfahrungen ausgetauscht und Ideen festgehalten, die wir als Deutsch-Koreanische Gesellschaft aufgreifen und in einem Papier verabschieden werden. Darüber hinaus haben viele junge, an Korea Interessierte nach der Möglichkeit an Building Bridges teilzunehmen.
Abgerundet haben wir den Tag bei leckerem koreanischen Essen und guten Gesprächen im Restaurant Furusato. Einige Alumni haben auch in Berlin übernachtet und gemeinsam mit uns den Berlin Dungeon besucht.
Das war wirklich ein tolles Jubiläum. Ganz besonders möchte ich mich an dieser Stelle bei Frau Hertrampf, Vorsitzende des Regionalverbandes Berlin/Brandenburg, Dr. Uwe Schmelter, Präsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft, Frau Yun, Schatzmeisterin der DKG, Hilko Paschke, Projektleiter Building Bridges, dem gesamten Building-Bridges-Team und dem Koreanischen Kulturzentrum, das uns kostenfrei, die Räume zur Verfügung gestellt hat, für das Gelingen dieser tollen Veranstaltung bedanken!
Hier geht es zum Bericht auf der Seite vom Deutsch-Koreanischen Forum.
Einen ausführlichen Bericht mit Ergebnissen aus den Sessions und dem Roundtable finden Sie in unserem nächsten Newsletter.
Text: Henriette Stockert
Fotos: Oscar Freyer
Programm für Veranstaltung „Faszination Jugendkultur Korea“ am 14. April 2018

Die Jubiläumsveranstaltung für unseren Jugendaustausch am kommenden Samstag rückt immer näher.
Hier ist der Programmablauf für das BarCamp von 11:00 bis 17:00 Uhr
11:00 Uhr
Begrüßung (Henriette Stockert, Vorstandsmitglied DKG)
Grußwort Hartmut Koschyk, PSt a.D., Ehrenpräsident der DKG, Co-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen Forums
Grußwort Doris Hertrampf, Botschafterin a.D., Vorsitzende des Regionalverbandes Berlin/Brandenburg der DKG
11:15 Uhr
Impulsvortrag „Faszination Jugendkultur Korea“
Daniela Gi-Youi Claus-Kim, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Koreastudien der FU Berlin
12:00 Uhr
Lesung „Fettnäpfchenführer Korea: Auch ein Affe fällt mal vom Baum“ von dem Autor Jan-Rolf Janowski
12:45 Uhr
Sessionbildung
13:00 Uhr
Mittagspause mit kleinem Imbiss und Gesprächen
14:00 Uhr
Grußwort des koreanischen Botschafters S.E. Dr. Jong Bumgoo
14:15 -15:00 Uhr
Erste Session-Runde
Es finden bis zu drei Sessions parallel statt
15:15 – 16:00 Uhr
Zweite Session-Runde
Es finden bis zu drei Sessions parallel statt
16:15 Uhr
Abschluss im Plenum (oder, falls noch Interesse besteht, dritte Session-Runde)
Ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Information über eine 14-tägige Koreareise
Jubiläumsveranstaltung „Zehn Jahre Building Bridges“ am 14. April in Berlin

Es ist kaum zu glauben: Unser Jugendaustausch „Building Bridges“ wird zehn Jahre alt. Das wollen wir natürlich feiern! Wir laden daher alle Interessierten zu einem BarCamp „Faszination Jugendkultur Korea“ nach Berlin ins Koreanischen Kulturzentrum ein. Es erwarten Euch spannende Vorträge rund um Themen, wie Jugendaustausch, K-Pop, K-Beauty oder Working Holiday in Korea und eine Lesung aus dem „Fettnäpfchenführer Korea: auch ein Affe fällt mal vom Baum“. Außerdem habt ihr die Möglichkeit eigene Sessions anzubieten und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus lernt ihr das gesamte Team um „Building Bridges“ kennen und könnt Fragen zum Austausch stellen. Denn: In diesem Jahr gibt es wieder eine neue Generation Brückenbauerinnen und Brückenbauer. Die aktuelle Bewerbungsphase hat bereits begonnen. Hier bekommt ihr alle wichtigen Informationen: https://buildingbridgesblog.wordpress.com/bewerbungskriterien/
Wir freuen uns auf Euch! Leitet diese Information gerne weiter.
Nordkoreaseminar an der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Breklum

Herr Koschyk, unser Ehrenpräsident, Frau Hertrampf, unsere Vorsitzende des Regionalverbandes Berlin, Herr Dr. Ballbach von der Freien Universität Berlin, Prof Dr. Dege , Universität Kiel, und Herr Oberst a.D. Giebner, DKG Vorstandsmitglied, haben am 3./4. Februar ein Nordkoreaseminar an der Evangelischen Akademie der Nordkirche in Breklum veranstaltet. An dem Seminar haben ca. 20 an Korea interessierte Personen aus Schleswig Holstein und Hamburg teilgenommen. Das Seminar war für Referenten und Seminarteilnehmer eine gelungene Veranstaltung, die das aktuelle Thema Korea ins Bewusstsein der Zuhörer gerückt hat.
Text: Bernd Giebner
Foto: Hartmut Koschyk
DKG-NRW informiert die Deutschen Meister im Cheerleading über Korea

Cheerleading soll demnächst olympische Disziplin werden. Die Dolfins sind die Deutschen Meister im Cheerleading und haben während der Olympischen Winterspiele mehrere Auftritte in Korea.
Unser Regionalverbandsvorsitzender in NRW Reiner Schöler und seine Frau Rana Lee haben für die DKG die SportlerInnen über Land und Leute und die Kultur und Geschichte Koreas informiert. Die Presse hat darüber auch berichtet. Hier geht es zu dem Presseartikel der Westdeutschen Zeitung.
Die Cheerleading-SportlerInnen des SC Bayer 05 Uerdingen
Gastfamilien und koreanische Austauschschülerinnen und -schüler gesucht!
Zur Zeit erreichen uns vermehrt Anfragen von Familien, die gerne Gastfamilie für koreanische Austauschschülerinnen und -schüler werden wollen und von Familien und Organisationen, die Gastfamilien in Deutschland und Korea suchen.
Sollten Sie…
- …in Deutschland leben und für 3,5 oder 10 Monaten einen Jugendlichen aus Südkorea bei sich aufnehmen wollen, wenden Sie sich gerne an die DFSR-Organisation (Dr. Frank Sprachen & Reisen GmbH)
- …aus Korea kommen und die Sommerferien bei einer deutschen Gastfamilie im Harz verbringen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir bringen Sie zusammen.
- …als koreanische Familie in Deutschland leben und für zwei bis drei Wochen im Sommer einen Jungen aus Berlin bei sich aufnehmen wollen, melden Sie sich bei uns. Wir stellen den Kontakt her.
An dieser Stelle möchten wir Sie und Euch auch schon darauf aufmerksam machen, dass die nächste Runde von „Building Bridges“, dem Jugendaustausch der DKG, 2018/2019 stattfindet. Alle Infos rund um die Bewerbungsphase gibt es rechtzeitig auf unserer Homepage und dem Building-Bridges-Blog.
Reiseempfehlung: Schon mal beim Nachbarn vorbeigeschaut?
Verbinden Sie Ihre nächste Korea-Reise mit einem Abstecher nach Japan und vergleichen Sie koreanische und japanische traditionelle und moderne Architektur vor Ort.
Unser Architektur-Experte Ulf Meyer, der bei uns schon spannende Vorträge zur Architektur in Seoul gehalten hat, empfiehlt folgende Architekturreise nach Japan:
https://www.reisenundevents.de/architekturreisen/japan-03-2018/.
Bewerben Sie sich für das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung
Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung fördert im Studienjahr 2018/19 Stipendiaten, die an Hochschulen in Asien (China, Indonesien, Südkorea, Thailand, Vietnam) Deutsch als Fremdsprache unterrichten und Bildungsprojekte durchführen.
Die Lektoren bringen sich aktiv in die Bildungsarbeit an ihrem Hochschulstandort ein, engagieren sich im Sinne der Völkerverständigung und qualifizieren sich persönlich und fachlich weiter. Das Programmjahr wird durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot im Bildungs- und Projektmanagement sowie ein individuelles Coaching begleitet.
Bewerben können sich Hochschulabsolventen aus deutschsprachigen Ländern sowie Hochschuldozenten aus China, Indonesien, Südkorea, Thailand, Vietnam. Bewerber aus dem deutschsprachigen Raum sollten ein ausgeprägtes Interesse an Asien, Interesse an Lehre und Projektarbeit, muttersprachliche Deutsch-Kenntnisse, einen Hochschulabschluss sowie Eigeninitiative und Engagement mitbringen.
Detaillierte Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage www.boschlektoren.de. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2018. Eine Bewerbung ist ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Robert Bosch Stiftung möglich.
Volontäre für Winterspiele in PyeongChang gesucht
Das Deutsches Haus bei den Olympischen und Paralympischen Winterspielen in PyeongChang ist noch auf der Suche nach Volontären, die das Team vor Ort unterstützen:
„Seit nun fast 30 Jahren ist das Deutsche Haus der Treffpunkt der deutschen Olympiamannschaft, deren Wirtschaftspartnern, Medienvertretern und geladenen Gästen. Tägliche Pressekonferenzen gehören ebenso zum Tagesablauf wie die Medaillenfeiern nach einem erfolgreichen Wettkampftag. Auch 2018 wird es im Rahmen der olympischen und paralympischen Winterspiele in Südkorea wieder das Hospitality-Haus geben – nur einen Katzensprung vom Olympischen Dorf entfernt, unweit einzelner Wettkampfstätten im Herzen der Spiele und mit einem wunderschönen Blick auf die Skisprungschanze. Olympia-Feeling garantiert! Dieses Mal hast Du wieder die Möglichkeit, Teil der deutschen Sportfamilie zu sein und dabei zu helfen, allen Gästen des Hauses eine unvergessliche Zeit zu ermöglichen.
Für das Deutsche Haus (Paralympics) PyeongChang 2018 suchen wir engagierte und tatkräftige Volunteers für folgende Zeiträume:
- Deutsches Haus PyeongChang 2018, 05.02. – 25.02.2018
- Deutsches Haus Paralympics PyeongChang 2018, 08.03. – 18.03.2018„
Die komplette Ausschreibung mit allen weiteren Informationen finden Sie hier.