Am 17. Mai 2025 würdigte die Deutsch-Koreanische Gesellschaft die Arbeit der Übersetzerin Dr. Lee Ki-Hyang mit der Verleihung des diesjährigen Mirok Li-Preises im Kloster St. Ottilien in der Nähe von München.
Mirok-Li-Preisverleihung-edit2.1Autor: Bjoern Molter
20 Jahre in Korea – Erinnerungen an Andre Eckhardt
Die Deutsch-Koreanische Gesellschaft e.V. (DKG) eröffnet am 17. Mai 2025 zusammen mit der Erzabtei St. Ottilien in Eresing eine Ausstellung zur Erinnerung an die Benediktinermission in Korea und den Missionar Andre Eckardt
Ausstellungseroeffnung_17052025_finalErster digitaler Lunch Talk des Regionalverbandes Berlin-Brandenburg
Am 8. April hat der erste digitale DKG Lunch Talk mit Frau Dr. Andrea Schneider, Sozialreferentin an der Deutschen Botschaft in Seoul, stattgefunden. Themen waren der rasante Wandel in der koreanischen Gesellschaft und die aktuellen Entwicklungen rund um das Amtsenthebungsverfahren des nunmehr ehemaligen Präsidenten Yoon.
Erster-digitaler-Lunch-Talk-des-Regionalverbandes-BerlinVorstellung der Anthologie koreanischer Science-Fiction Erzählungen
„Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“
Am 20. März 2025 veranstalteten der Regionalverband Berlin- Brandenburg gemeinsam mit der Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea eine Podiumsdiskussion zu der 2024 erschienen Anthologie koreanischer Science-Fiction Erzählungen „Die Sterne leuchten am Erdenhimmel“.
Die Veranstaltung fand, in Anwesenheit des Botschafters, S.E. Sang-beom Lim, des Präsidenten der DKG, Botschafter a.D. Rolf Mafael und des Gesandten-Botschaftsrats Sangkeun Yang in dem sehr schön gestalteten Konzertraum des Koreanischen Kulturzentrums in Berlin statt.
WebsiteAnthologieJahresrückblick 2024 RV Berlin/Brandenburg
Dirigentin Yoorina Bae neue Leiterin des Orchesters des Collegium Musicum in Bonn
Starke Präsenz der DKG bei den Konzerten der koreanischen Dirigentin Yoorina Bae als neuer Leiterin des Bonner Orchesters “ Collegium Musicum“.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier
Yoorina-BaeZum Kimchi-Workshop nach Köln
Kimchi für alle, dazu Wissenswertes über Kultur, Bedeutung und Weiterverarbeitung in der koreanischen Küche, in 2 Workshops am 1.12.24 und 26.1.25 vermittelt von einem Team von Hando e.V. und DKG e.V. NRW in der Alten Feuerwache Köln.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
Kimjang_KoelnJahresbericht 2024 DKG Regionalverband Saar
Der Regionalverband Saar der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft hat jetzt, also fünf Jahre nach seiner Gründung, 41 Mitglieder und dürfte damit, bezogen auf die Einwohnerzahl, einer der mitgliederstärkste Regionalverbände der DKG sein. Sieben Mitglieder aus dem Saarland sind der DKG im Jahr 2024 beigetreten, was die Lebendigkeit der DKG-Saar zeigt. Für ihre Veranstaltungen nutzt die DKG-Saar kostenlos häufig die Räumlichkeiten des Schülerforschungs- und -technikzentrums (SFTZ) in St. Ingbert, dessen Leiter der Regionalverbandsvorsitzende ist.
250104_DKG-Saar_Jahresbericht-2024-003Den gesamten Artikel lesen Sie hier.
November 2024: Themenmonat Korea des VHS Regionalverbandes Saarbrücken
Der November wurde in der VHS Regionalverband Saarbrücken einem ganzen Themenmonat gewidmet, der sich mit dem Land Südkorea beschäftigte. Die Deutsch Koreanische Gesellschaft Regionalverband Saarland, der Verein der Koreaner im Saarland sowie die VHS Regionalverband Saarbrücken organisierten gemeinsam eine Reihe von Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe, die Geschichte und die moderne Gesellschaft Koreas in den Mittelpunkt stellten.
Themenmonat-Korea-VHS-Saarbruecken-PresseberichtDen gesamten Artikel lesen Sie hier.
Ausstellung von Mirok.Li-Preisträger Werner Sasse in Magdeburg
Mirok-Li-Preisträger Werner Sasse stellte Tuschezeichnungen an der Hochschule in Magdeburg aus – Eröffnung im Beisein des südkoreanischen Botschafters
Sasse-AusstellungDen gesamten Artikel lesen Sie hier.